Die Geschichte der Quartierskoordination ist immer auch eine Geschichte des sozialen Wandels innerhalb unserer Städte. Wir haben den SPrung hinein in die Historie dieses nachhaltigen Ansatzes der Stadtentwicklung gewagt.
WeiterlesenDie rasante Urbanisierung und der Wandel von städtischen Lebensräumen haben in den letzten Jahrzehnten zu einem weitreichenden Phänomen geführt - der Gentrifizierung. Dieser Prozess hat Städte weltweit transformiert, doch die Debatte darüber ist kontrovers. Wir beleuchten dieses Thema einmal fernab der Schwarz-Weiß-Malerei.
WeiterlesenDer sozialen Nachhaltigkeit einen lukrativen Markt zuzuordnen ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen miteinander. Die Fördergeldakquise als Agenturleistung für gemeinnützige Vereine ist ein erster Schritt dorthin.
WeiterlesenDie Maltfabrikken in Ebeltoft (DK) ist „ebenso alt wie neu", heißt es auf deren Webseite. Ursprünglich im Jahr 1861 als Mälzerei gegründet und 1998 geschlossen, stand der Standort kurz vor dem Verfall, was gleichzeitig das Ende der einstigen Lebensader der Region bedeutet hätte. Glücklicherweise beschloss eine Gruppe von Anwohner:innen, die ikonischen roten Gebäude zu retten und in ein Zentrum für verschiedene kulturelle und kreative Aktivitäten umzuwandeln.
WeiterlesenIn einer Welt, die zunehmend von harten wirtschaftlichen Faktoren im Sinne der Produktivität und Gewinnmaximierung geprägt ist, kann leicht die Bedeutung von weichen Faktoren übersehen werden. Weiche Faktoren, wie etwa die Lebensqualität, soziale Bindungen und kulturelle Vielfalt, sind jedoch von entscheidender Bedeutung für das Wohl der Gesellschaft und haben unmittelbare Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung.
WeiterlesenWir haben die 100.000,00€ Marke geknackt! Diese Gelder konnten wir dieses Jahr bereits als zusätzliches Budget für Kinder- & Jugendarbeit im Berliner Bezirk Schöneberg akquirieren.
WeiterlesenSoziale Verantwortung ist ein Werkzeug, das gelernt sein will.
WeiterlesenIn der aktuellen Diskussion um nachhaltige Investments rückt immer mehr der soziale Aspekt, das "S" in ESG, in den Fokus. Es geht darum, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft im Allgemeinen umgehen und welche Auswirkungen ihre Geschäftstätigkeiten auf die Gesellschaft haben. Eine Möglichkeit, hier als Unternehmen positiv zu wirken, das über Immobilien verfügt, ist die Bereitstellung von leerstehenden Flächen zur temporären, kulturellen Zwischennutzung.
WeiterlesenDas 'S' in 'ESG' ist in aller Munde. Hier widmen wir uns dem Thema 'CSR-RUG'. Erfahren Sie alles, was Sie zur „Corporate Social Responsibility and Reporting Requirements for Undertakings in Germany" wissen müssen.
WeiterlesenDie „aktive Nachbarschaftsansprache" ist Kern unserer Leistungen, aber was heißt das genau?
WeiterlesenWir haben die Vernissage von Felipe Pantone in Los Angeles besucht.
WeiterlesenIm heutigen Geschäftsumfeld ist Community Building ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg eines Unternehmens. Eine starke Gemeinschaft kann nicht nur dazu beitragen, dass Kunden und Interessierte das Unternehmen besser kennenlernen, sondern auch zu einer höheren Kundenbindung und folglich zu einer Umsatzsteigerung führen.
WeiterlesenIn einer Zeit, in der das Thema Digitalisierung immer mehr in den Vordergrund rückt, ist es nur folgerichtig, dass Unternehmen auch ihre Außenpräsenz im Online-Bereich ausbauen. Eine der wichtigsten Methoden, um das zu erreichen, ist Social Selling. Aber was genau ist Social Selling und warum sollte ein Unternehmen es betreiben?
Weiterlesen„Das Internet ist für uns alle Neuland!" - ein markanter Satz der ehemaligen Bundeskanzlerin und wenn man sich die Berliner Förderlandschaft im Bereich digitale Kommunikation ansieht, scheint diese Aussage von 2013 leider bis heute nichts an Aktualität verloren zu haben.
Weiterlesen